er

er
er,
es: Das Pronomen der 3. Person ahd., mhd. er, ez̧, got. is, ita geht wie lat. is, id (in identisch) auf den idg. Pronominalstamm *e-, *i- zurück, der weitergebildet auch das Zahlwort 1 ein ergeben hat. Vom gleichen Stamm sind der Dativ ihm, 1ihr und der Akkusativ ihn gebildet (ahd. imu, imo, iru; in‹an›), ebenso der Genitiv ihrer im Singular und Plural und das Possessivpronomen 2ihr (ahd. ira, iro, mhd. ir). Als Anrede war »Er« im 18. Jh. gegenüber Personen geringeren Standes üblich.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”